Die Gelbe Via Alpina: Ein Alpentrekking durch drei Staaten.

Mit den NaturFreunden von der Adria bis in die Allgäuer Alpen. 5.Teilstrecke vom 30.08. bis 06.09.2019 von Vernagt im Schnalstal bis Jerzens im Pitztal.

Bergwanderleiter: Edgar Meier

Dieses Jahr erlebten wir mit der Überquerung des größten Gletschergebiets Europas, den Ötztaler Alpen, einen markanten Landschaftswechsel, bevor der Weg in die bewaldeten Höhen des Inntals hinunterführte.

Anreise mit Bahn und Bus ohne Hindernisse. Die Fahrt ging über Freiburg, Zürich, Landquart, Zernez, Mals, Naturns nach Unser Frau im Schnalstal; ein Ort vor Vernagt. Ein besonderes Erlebnis war die Fahrt durch die Schweizer und Südtiroler Berge. Um 17:45 Uhr ist Edgar mit seinen 7 Mitwanderern/innen wohlbehalten im Hotel angekommen.

 005Hotel "Rainhof" im Schnalstal.

31.08. 1. Trekkingtag: Wanderung von Vernagt zur Similaun-Hütte. 

Wegstrecke: 6 km, Gehzeit: 4:15 Std., 1.317 m Anstiege und 1 m Abstieg.            Morgens fuhren wir mit dem Bus nach Vernagt am gleichnamigen Stausee. Die Fahrt dauerte lediglich 5 Minuten.                                 

                                     Start am Vernagt - Stausee013

Vernagt im Schnalstal (1.702 m) Im Hintergrund die Aufstiegsroute duch das Tiesental.Nördlich vom See mäßig ansteigend am Tisenhof (1.814) vorbei, durch das Tisental bis zum Talschluss.

 2019 08 31 001 2

Von hier verläuft der Weg etwas steiler zunächst in Serpentinen den Schutthang hinauf, um danach nahtlos in einen guten Felsenweg überzugehen. Dieser Felsenweg führt die letzten 150 – 200 Hm, mit einer kurzen, mittels Ketten gesicherten Wegstelle, problemlos zur Similaunhütte (3.017 m) hinauf..

ViaAlpina 5 Etappe 65 

 ViaAlpina 5 Etappe 68Rast vor dem Steilaufstieg.

 ViaAlpina 5 Etappe 84Mühsamer Anstieg im Steilgelände.

 P1200082Bald haben wir´s geschafft.

 P1200099Ziel erreicht! Die Similaunhütte (3.017 m).

01.09.   2. Trekkingtag: Von der Similaun-Hütte über Ötzifundstelle hinab nach Vent.

Wegstrecke: 16 km, Gehzeit: 5:45 Stunden, 241 m Anstieg, 1.364 m Abstieg. Zuerst zur Ötzi-Fundstelle mit einigen schwierigen Felspassagen und Schneefeldern.

P1200103Aufstieg zur Ötzi-Fundstelle über steiles Blockwerk.

ViaAlpina 5 Etappe 108

und steile Abstiege zum Firnfeld.

ViaAlpina 5 Etappe 124Gruppenbild am Ötzi-Denkmal (3.210 m)

Auf den Spuren von Franz Senn hinab in das berühmte Bergsteigerdorf Vent.
Der Abstieg führt auf weiten Strecken bequem und abwechslungsreich von den Gletschern des Similaun über Moränenhänge und alpine Rasen zu den ersten Bäumen und viel Grün nach Vent.

ViaAlpina 5 Etappe 98Blick vor dem Abstieg von der Similaunhütte zum Similaun (3.606 m) und Gletscher.

ViaAlpina 5 Etappe 136Abstieg am Niederjochferner (2.900 m). Blick ins Niedertal Richtung Vent.

2019 09 01 027Abstieg: Immer wieder mussten Gletscherbäche überquert werden.

ViaAlpina 5 Etappe 142Martin-Busch-Hütte (2.501 m)

2019 09 01 031Das Tal wird grüner (2.100 m). Blick zurück Richtung Martin-Busch-Hütte.

2019 09 01 033Blick auf unser Tagesziel: Das Bergsteigerdorf Vent (1.896 m).

02.09. 3.Trekkingtag: Von Vent zur Gaislachalm.

Wegstrecke: 15,4 km, Gehzeit: 6:30 Stunden, 1.042 m Aufstieg und 964 m Abstieg. Route: Vent (1.896), Weissseekar (2.658), Mutkogel (2.680), Petzner-See (2.610), Gaislach-Alm (1.982).

P1200155Start am Panoramaweg (2.100 m). Regen. Temperatur + 5°C. Sicht 10 bis 20 m. 

 P1200160Der Regen lässt nicht nach. Im Gegenteil.. Der Panoramaweg, leider ohne Panorama. 

P1200165Vesperpause in 2.570 m): Wandern macht durstig und hungrig.

 PHOTO 2019 09 11 12 29 16Gipfel erreicht: Auf dem Weissseekar (2.658 m)

P1200167Wasser gab´s genug. Nicht nur von oben, auch von unten.

 ViaAlpina 5 Etappe 153Steg über den Abfluss vom Petzner-See (2.610 m).

03.09. 4.Trekkingtag: Von der Gaislachalm zur Braunschweiger Hütte.

Die Gletscher und die Spuren, die sie hinterlassen haben, sind auf dieser Etappe allgegenwärtig, ebenso wie die gravierenden menschlichen Eingriffe. Beeinträchtigte, ja zerstörte Landschaft liegt auf diesem Weg oft in unmittelbarer Nähe zu Naturräumen mit archaischer Schönheit und Kraft.

Wegstrecke: 13 km, Gehzeit 5:30 Stunden, 1.298 m Aufstieg, 294 m Abstieg.           Route: Gaislach-Alm (1.982), Rettenbachtal (2.100 – 2.670), Kapelle am Rettenabach- ferner (2.676), Parkplatz Rettenbachferner (2.750), ab hier Aufstieg Über einiges Blockwerk hinauf ins Pitztaler Jöchel (2.996 m). Die Braunschweiger Hütte (2.759) erreichen wir westlich vom Joch.

2019 09 03 043Nach dem gestrigen Regentag strahlte heute die Sonne. 

2019 09 03 047Auf schönen Bergpfaden oberhalb von Sölden im Pitztal.

2019 09 03 048Langer Aufstieg im breiten Rettenbachtal (2.200) in die Gletscherregion.

2019 09 03 053Einstieg in die Blockhalde vom Pitztaler Jöchl (2.600 m).

ViaAlpina 5 Etappe 176Aufstieg zum Pitztaler Jöchl. Es wird immer steiler und eisiger (2.750).

P1200230Durch Nachlassen des Permafrostes bietet das Blockwerk immer weniger halt. Schwierige Querung knapp unterhalb des Pitztaler Jöchls (2.900 m).

 ViaAlpina 5 Etappe 193Nur noch wenige Höhenemeter zum Jöchl. Blick zurück ins Rettenbachtal. 

 PHOTO 2019 09 11 12 20 59Gipfelrast auf dem Pitztaler Jöchel (2.996 m) mit herrlicher Aussicht.   

2019 09 03 057Blick nach Süden in die Gletscherwelt und hinunter zur Braunschweiger Hütte.

2019 09 03 059Blick nach Norden in die Abstiegswand. Im Hintergrund (Bildmitte) unser Tagesziel morgen: Der Riffelsee. 

ViaAlpina 5 Etappe 208Abstieg zur Braunschweiger Hütte (Bildmitte).

Screenshot 2019 12 17 Braunschweiger Hütte Braunschweiger HütteUnser Tagesziel: Die Braunschweiger Hütte (2.759 m) in grandioser Bergwelt.

04.09. 5.Trekkingtag: Von der Braunschweiger Hütte zur Riffelsee-Hütte.

Route: Braunschweiger Hütte (2.759), Gletscherstube (1.915), Mittelberg (1.763), Mandarfen (1.675), Taschachalm (1.796), Riffelseehütte (2.293).    
Wegstrecke: 15 km, Gehzeit: 5:30 Stunden, 660 m Aufstieg, 1.127 m Abstieg.

ViaAlpina 5 Etappe 231Steiler, anspruchsvoller Abstieg auf schmalem Steig durch steile Fels- und Schrofenhänge in das Pitztal (Bild oben und unten).

ViaAlpina 5 Etappe 233

IMG 1160Blick ins Pitztal nach Mittelberg (1.740 m)

ViaAlpina 5 Etappe 242Taschachalm (1.796 m). Blick in das Taschachtal.   

ViaAlpina 5 Etappe 251Nach langem Aufstieg oben am Riffelsee (2.232 m).

2019 09 04 081Unser Tagesziel: Die gemütliche Riffelseehütte (2.293 m). 

05.09. 6.Trekkingtag: Von der Riffelsee-Hütte zur Verpeil-Hütte.

Diese Route war geplant, war aber wegen Starkregen bis 1.600 m und darüber mit starkem Schneefall und keinerlei Sicht nicht durchführbar. Der Weg war ohnehin  mit 13,6 km, Gehzeit 8:00 Stunden, 1.070 m Aufstieg, 1.340 m Abstieg, sehr weit und am 3.030 m hohen Madatschjoch, ohne Wege, sehr schwer und anspruchsvoll. 

Wir sind statt dessen von der Riffelseehütte 940 m in das Pitztal abgestiegen. Das Wetter hat sich am Morgen bereits verschlechtert. 

 P1200295Blick von der Riffelseehütte ins Taschachtal mit ersten Regenwolken.

2019 09 05 082Abstieg ins Pitzta. Blick Richtung Mittelberg.

ViaAlpina 5 Etappe 263Blick hinab nach Mandarfen (1.675 m) im Pitztal.

Der meist breite Weg im Pitztal zog sich gut 17 km bis nach St. Leonhard. 

P1200301

Beim Bürgermeisteramt von St. Leonhard haben wir nach einer Übernachtungsmöglichkeit gefragt und in Jerzens, ca. 10 km unterhalb, eine Pension bekommen. Mittlerweile hat es zu regnen angefangen. Wir fuhren zu unserer schönen Unterkunft mit dem Bus nach Jerzens. Am nächsten Morgen Fahrt mit dem Bus nach Zams und von hier, wie ursprünglich geplant, mit dem Zug über St. Anton am Arlberg, Zürich, Freiburg nach Karlsruhe.    

Die Etappe vom Riffelsee zur Kaunergrathütte und zur Verpeilhütte werden wir 2020 nachholen. Danach weiter bis Oberstdorf, dem Endziel von Via Alpina gelb.